Buch lesen Sprachatlas der deutschen Schweiz: Sprachatlas der deutschen Schweiz, Abschlußbd. (Sprachatlas der deutschen Schweiz, IX)
Beschreibung Sprachatlas der deutschen Schweiz: Sprachatlas der deutschen Schweiz, Abschlußbd. (Sprachatlas der deutschen Schweiz, IX)
/3772019994
Der Sprachatlas der deutschen Schweiz - jetzt vollständig abgeschlossen!Vom "Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS)" sind in den Jahren 1962 bis 1997 acht Kartenbände erschienen. Dazu ist nun von Rudolf Trüb ein Gesamtregister erarbeitet und zu einem eigentlichen Abschlussband erweitert worden. Der Band enthält nach einer Bibliographie über den SDS und die benachbarten Sprachatlanten als ersten Hauptteil eine breite Werkgeschichte, als zweiten Hauptteil eine Darstellung der Publikationsmethode nach Form und Inhalt, schließlich als dritten Teil das dreifache Gesamtregister: eine knappe Übersicht über die acht Kartenbände, ein Titelwortregister und das vollständige Mundartwortregister. Der Abschlussband liefert damit wichtige Informationen zum SDS und bietet über die Register vielfachen und bequemen Zugang."Die kartographische Gestaltung darf geradezu klassisch genannt werden. Die Vielfalt linguistischer Perspektiven, der Reichtum solide abgesicherten und formschön präsentierten Materials machen den SDS zum Muster seiner Gattung." Germanistik
Sprachatlas der deutschen Schweiz: Sprachatlas der deutschen Schweiz, Abschlußbd. (Sprachatlas der deutschen Schweiz, IX) PDF ePub
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz ~ Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz gibt einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt der Schweizer Dialektlandschaft und erzählt von der Geschichte und Herkunft der Wörter.
Sprachatlas der deutschen Schweiz – Wikipedia ~ Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) erfasst und dokumentiert mittels der dialektgeographischen Methode die alemannischen Mundarten der Schweiz (Deutschschweiz) einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens, aber ausschliesslich des tirolischen Dialekts der bündnerischen Gemeinde Samnaun. Der SDS erschien in den Jahren 1962 bis 1997 in acht Bänden und ist mit über 1500 Karten der .
Sprachatlas der deutschen Schweiz: Sprachatlas der ~ Sprachatlas der deutschen Schweiz: Sprachatlas der deutschen Schweiz, Abschlußbd. (Sprachatlas der deutschen Schweiz, IX) / Trüb, Rudolf / ISBN: 9783772019999 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
SDS - Sprachatlas ~ Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert in acht Bänden auf mehr als 1500 Sprachkarten die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens. Die Karten basieren auf direkten Erhebungen bei älteren Gewährspersonen, die in den Jahren 1939 bis 1958 durchgeführt worden sind. Sie bilden damit die Grundmundart aus der ersten .
Sprachatlas der deutschen Schweiz: Sprachatlas der ~ Sprachatlas der deutschen Schweiz: Sprachatlas der deutschen Schweiz, Abschlußbd. (Sprachatlas der deutschen Schweiz, IX) von Rudolf Trüb. Gebunden. Details (Deutschland) ISBN: 978-3-7720-1999-9. ISBN-10: 3-7720-1999-4. Francke, A · 2003 .
(PDF) Orts- und Flurnamen in der Deutschschweizer Sprach ~ Orts- und Flurnamen in der Deutschschweizer Sprach(en)landschaft, in: Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz, 5., überarbeitete, erweiterte Auflage, Zürich 2013 .
Grüezi, Moin, Servus - wie wir wo sprechen ~ Dieser dokumentiert die aktuelle Vielfalt des Deutschen in ca. 500 Orten in Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz, Südtirol, Liechtenstein, Ostbelgien und Luxemburg und stellt .
Dialektatlas / DW ~ Üben Sie Deutsch mit einem umfangreichen Angebot an aktuellen Nachrichten, Hintergrundberichten und Landeskunde - Deutsch XXL.
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas - Philipps ~ Hier finden Sie Informationen zum Forschungsprogramm im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas sowie den beteiligten Arbeitsgruppen im Gebäude. Projekte Hier finden Sie Informationen zu den Projekten Digitaler Wenkeratlas (DiWA), Regionalsprache (REDE), Hessen-Nassauisches Wörterbuch, Fundierung linguistischer Basiskategorien, Syntax hessischer Dialekte (SyhD) sowie Sprachvergleich .
atlas-alltagssprache ~ Mit dem Projekt "Atlas zur deutschen Alltagssprache" soll zum einen die aktuelle Vielfalt des Deutschen erfasst und anschaulich auf Karten dargestellt werden; die Art der Datenerhebung und Kartierung schließt damit an den "Wortatlas der deutschen Umgangssprachen" von Jürgen Eichhoff an, der von 1977-2000 in vier Bänden erschien (und einen Ergänzungsband von Peter H. Nelde zu den "deutschen .
Schweizerisches Idiotikon ~ Sprachatlas der deutschen Schweiz. Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) dokumentiert die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens. Der SDS umfasst acht Bände mit mehr als 1500 Sprachkarten.
Deutscher Sprachatlas – Wikipedia ~ Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches.Begründet wurde der DSA von Georg Wenker (1852–1911). Mit seinen über 40.000 Erhebungsorten (und weiteren Orten aus den Nacherhebungen in deutschen Sprachgebieten außerhalb des Deutschen Reichs) stellt er die umfassendste Gesamterhebung der Dialekte einer Sprache weltweit dar.
Sprachatlas – Wikipedia ~ Der Sprachatlas oder Dialektatlas ist eine Sammlung von Sprachkarten eines Gebietes, auf denen die Verbreitung von Varianten von Lauten, Wörtern bzw. Bezeichnungen (onomasiologische Karten), Wortgruppen, Wortformen und Satzkonstruktionen eingezeichnet ist.Er gibt dabei Auskunft über die Verbreitung von Dialekten und über die Aussprache von Wörtern in verschiedenen Dialekten einer Sprache .
Sprachen in der Schweiz / Schweiz Tourismus ~ In der Schweiz werden vier offizielle Landessprachen und zahlreiche Dialekte gesprochen. Deutsch (63.5 %) . Italienisch und Rätoromanisch. Die Rätoromanen sind mit 0,5% der Bevölkerung die kleinste Schweizer Sprachgruppe. Innerhalb dieser Gruppe gibt es fünf resp. sechs verschiedene Sprachen: Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Puter und Vallader. Seit 1982 gibt es zusätzlich das Rumantsch .
UZH - Dialektsyntax des Schweizerdeutschen ~ Durch den mittlerweile abgeschlossenen Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) ist dies für die Bereiche der Phonologie, der Morphologie und der Lexik bereits geleistet worden. Die Initianten des SDS hatten die Notwendigkeit der Einbeziehung der Syntax durchaus gesehen, sie aber nur mit wenigen Fragen im Fragebuch berücksichtigt, was mit der Schwierigkeit zusammenhängt, Syntaktisches auf .
Sprochatlas vu dr dütsche Schwyz - Alemannische Wikipedia ~ Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Verlag Huber, Frauenfeld 2010. ISBN 978-3-7193-1524-5. Werner König, Renate Schrambke: Die Sprachatlanten des schwäbisch-alemannischen Raumes. Bühl/Baden 1999 (d wichtigscht Informationsgrundlag vu dr erschte Version vu däm Artikel). Fuessnoote
Rudolf Hotzenköcherle – Wikipedia ~ Rudolf Trüb: Sprachatlas der deutschen Schweiz. Abschlussband: Werkgeschichte, Publikationsmethode, Gesamtregister. Unter Mitarbeit von Lily Trüb. Francke, Tübingen 2003, ISBN 3-7720-1999-4. Weblinks. Literatur von und über Rudolf Hotzenköcherle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Hörproben aus der deutschen Schweiz und den - Idiotikon ~ Quellen. Die Aufnahmen stammen aus folgenden Quellen: auf Schallplatten seit den Zwanzigerjahren herausgegebene Aufnahmen des Phonogrammarchivs der Universität Zürich, darunter viele Aufnahmen, die im Rahmen des Sprachatlas der Deutschen Schweiz (SDS) entstanden sind;; Schallplattenreihe «Deutschschweizer Dialekte», herausgegeben vom Verlag Ex Libris, Zürich 1976/77;
Sprechender Sprachatlas von Bayern ~ Sprechender Sprachatlas von Bayern. Sprechender Sprachatlas. Die diesem Projekt zugrundeliegenden Karten stammen aus dem 'Kleinen Bayerischen Sprachatlas'. Er ist 2006 im dtv-Verlag München erschienen und bietet mit mehr als 120 Karten und dazugehörigen Kommentaren einen wissenschaftlich fundierten und dennoch auch für den Laien verständlichen Überblick über die Vielfalt der Dialekte .
ortsnamen.ch ~ ortsnamen.ch stellt Resultate der schweizerischen Ortsnamenforschung der Öffentlichkeit zur Verfügung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz. Unter dem Menu Online-Datenbank erhalten Sie Zugriff auf unsere Namendatenbank.. ortsnamen.ch l eistet und gewährleistet:. die kontinuierliche Sicherung der Forschungsdaten von laufenden und (vor allem) abgeschlossenen Projekten