Pdf lesen Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie)
Beschreibung Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie)
/3895349038
Wie nehmen westfälische Dialektsprecher ihren Sprachraum wahr? In den 1970er Jahren wurden Dialektsprecher gefragt: 'In welchen benachbarten Orten spricht man Ihrer Meinung nach auch so wie in Ihrem Ort?' und 'In welchen Orten Ihrer Umgebung spricht man merklich anders?' Der Band bietet eine detaillierte Analyse der etwa 2.000 Fragebogen. Das zentrale Visualisierungs- und Untersuchungsinstrument ist eine Pfeilkarte mit den Antworten der Dialektsprecher. Im Sinne der aktuellen 'perceptual dialectology' beleuchtet die Untersuchung die Perspektive der westfälischen Dialektsprecher in sprachräumlichen Zusammenhängen. Dabei wird der gesamte westfälische Sprachraum in den Blick genommen.
Lesen Sie das Buch Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie)
Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus ~ Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie) / Twilfer, Daniela / ISBN: 9783895349034 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Daniela Twilfer. 2012. Dialektgrenzen im Kopf. Der ~ DOI 10.1515/zrs-2013-0039 ZRS 2013; 2: 198Â200 Daniela Twilfer. 2012. Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 13). Bielefeld: Verlag fĂĽr Regionalgeschichte. 94 S. Die Dialektologie des Deutschen zeichnet sich durch eine lange Tradition aus. Insbesondere im 20. und 21. Jahrhundert nimmt .
Dialektgrenzen im Kopf Der westfälische… - ab €8,01 ~ Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie) 6 Angebote vergleichen. Preise 2015 2016 2019; Schnitt € 14, 00 € 14, 08 trending_flat € 14, 00 trending_flat: Nachfrage: trending_up: trending_down: Bester Preis: € 8, 01 (vom 07.11.2016) Alle Angebote Nur beste Angebote Als Tabelle Kompakt .
Dialektgrenzen im Kopf Der westfälische… - ab €8,01 ~ Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie) (2012) ISBN: 9783895349034 ( ? ) bzw. 3895349038, in Deutsch, 96 Seiten, Verlag für Regionalgeschichte, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.
Dialektgrenzen Band 13 Kommission für Mundart- und im Kopf ~ suchung die Perspektive der westfälischen Dialektsprecher in sprach-räumlichen Zusammenhängen. Dabei wird der gesamte westfälische Sprachraum in den Blick genommen. 13 ISSN 1615-2549 ISBN 978-3-89534-903-4 Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie Band 13 Verlag für Regionalgeschichte Kommission für Mundart- und
LWL / Westfälische Beiträge - Kommission für Mundart- und ~ Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie In der 1990 gegründeten Buchreihe werden kleinere Arbeiten zur niederdeutschen Philologie veröffentlicht. Im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens herausgegeben von Helmut H. Spiekermann, Robert Peters und Jan Wirrer, Schriftleitung: Markus Denkler.
Verlag für Regionalgeschichte ~ Dialektgrenzen im Kopf Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive = Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 13 2012. ISBN 978-3-89534-903-4. Pb. 21 x 15 cm. 96 S. 13 sw. Abb. 1 farb. Karte. 14,00 €
Westfälische Dialekte – Wikipedia ~ Daniela Twilfer: Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-89534-903-4. Niederdeutsche Mundarten. In: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Themenbereich V. Kultur und Bildung. Münster 1996 (Karten und Begleittext).
Westfälischer dialekt merkmale / über 80% ~ Read Daniela Twilfer. 2012. Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft on DeepDyve, the largest online rental service for scholarly research with thousands of academic publications available at your fingertips . Westfälischer Dialekt
Department of English - Oklahoma State University ~ Dialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 13). Gütersloh: Verlag für Regionalgeschichte. Weijnen, Antonius A. 1946. De grenzen tussen de Oost-Noordbrabantse dialecten onderling [The borders between the dialects of eastern North Brabant]. In Antonius A. Weijnen, J. M. Renders, and Jac. van .
Bd. 79, H. 3, 2012 of Zeitschrift für Dialektologie und ~ Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 13) by Daniela Twilfer Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 13) by Daniela Twilfer (pp. 374-376) Review by: Birte Arendt https://www.jstor .
LWL / Online-Ressourcen - Kommission für Mundart- und ~ Dialektgrenzen im Kopf. Eine Karte mit über 3.500 Pfeilen zeigt, wo die Mundartsprecher in Westfalen-Lippe Ähnlichkeiten zwischen den Ortsmundarten wahrnehmen und wo nicht. Die Karte gehört zu der Arbeit "Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive" von Daniela Twilfer und kann hier heruntergeladen werden (1.432 KB). Externe Links / Dokumente .
Wahrgenommene Dialektgrenzen in Westfalen-Lippe / Archivalia ~ Die Karte gehört zu der Arbeit „Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive“ von Daniela Twilfer. Karte: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive“ von Daniela Twilfer.
Birte Arendt - Institut für Deutsche Philologie ~ Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. Bielefeld (= Westphälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie; 13) In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL) . Bd. 79, H. 3, S. 374-376.
März / 2012 / Archivalia ~ Die Karte gehört zu der Arbeit „Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive“ von Daniela Twilfer. Karte: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive“ von Daniela Twilfer.
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Hefte 2012 ~ Daniela Twilfer: Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 13) → Text: S. 374: Bibliografie: Eingegangene Bücher und Sonderdrucke: S. 377: Zeitschriften: S. 379 <
IDS : Bibliothek: Neu 2014-01 ~ Neuerwerbungen der IDS-Bibliothek . Januar/Februar 2014 . Anzahl der Neuerwerbungen: 128 Titel . Monographien. 1 100% Jugendsprache 2014 : [Deutsch - Englisch] / [Wortausw. und Projektbetreuung: Nele Sturm.
Neue BĂĽcher 2012, Zeitschrift fĂĽr germanistische ~ Twilfer, Daniela: Dialektgrenzen im Kopf: der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. Bielefeld: Verlag fĂĽr Regionalgeschichte 2012 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 13). van Kemenade, Ans M.C./de Haas, Nynke (eds.): Historical Linguistics 2009. Selected papers from the 19th International Conference on Historical Linguistics, Nijmegen, 10Â14 August .
Universität Münster ~ Die WWU gedenkt am Sonntag, 22. November, ihrer verstorbenen Mitglieder und Angehörigen. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kann die jährlich interreligiös gestaltete Gedenkfeier nicht wie gewohnt im festlichen Rahmen der Aula der Universität stattfinden. Das Rektorat, die .
(PDF) 4. Wahrnehmungsdialektologie – quo vadis? ~ PDF / On Jul 9, 2018, Markus Hundt published 4. Wahrnehmungsdialektologie – quo vadis? / Find, read and cite all the research you need on ResearchGate