Buch Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren
Beschreibung Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren
/3110260670
Der P.E.N. (Poets, Essayists, Novelists), als ‚geistiger Völkerbund' in London gegründet, besteht seit 1921 und ist die einzige weltweite Schriftstellervereinigung, die sich für die Rechte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern einsetzt, für das Ideal einer einigen, friedlichen Welt, für die freie Meinungsäußerung und für Kolleginnen und Kollegen, die wegen ihres Schreibens verfolgt werden.Das vorliegende Handbuch bietet neben grundlegenden Informationen zum Internationalen P.E.N. umfassende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen P.E.N.-Zentren. Dabei zeigen sich Glanz und Elend der öffentlichen Intellektuellen-Rolle, die im P.E.N. zu allen Zeiten angenommen worden ist. Die zahlreichen (politischen) Aktivitäten der Zentren werden vorgestellt, die etwa in der Arbeit des Writers in Prison-Committees ihren prominenten Ausdruck finden.Ergänzt durch Quellen- und Literaturhinweise wird das Handbuch zum wertvollen Kompendium nicht nur für Literaturwissenschaftler und Historiker, sondern auch für die P.E.N.-Mitglieder selbst und alle, die im Literaturbetrieb aktiv oder an der Sozialgeschichte der Literatur interessiert sind.
Lesen Sie das Buch Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren
Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der ~ Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren / Bores, Dorothée, Hanuschek, Sven / ISBN: 9783110260670 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Handbuch PEN (eBook, ePUB) - Portofrei bei bücher ~ Das vorliegende Handbuch bietet neben grundlegenden Informationen zum Internationalen P.E.N. umfassende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen P.E.N.-Zentren. Dabei zeigen sich Glanz und Elend der öffentlichen Intellektuellen-Rolle, die im P.E.N. zu allen Zeiten angenommen worden ist. Die zahlreichen (politischen .
Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der ~ Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren (2014-08-28) / Unknown / ISBN: / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
9783110260687 - Handbuch PEN - Dorothee Bores; Sven Hanuschek ~ Handbuch PEN. Finden Sie alle Bücher von Dorothee Bores; Sven Hanuschek. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch können Sie antiquarische und Neubücher vergleichen und sofort zum Bestpreis bestellen. 9783110260687. Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren, [ED: 1], Auflage, eBook Download.
PEN-Zentrum Deutschland – Wikipedia ~ Handbuch PEN. Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren. Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2014, ISBN 978-3-11-026067-0. Bernt Engelmann (Hrsg.): Literatur des Exils. Eine PEN-Dokumentation [über Herbsttagung des P.E.N.-Klubs]. Mit Beiträgen u. a. von Ernest Bornemann, Walter Fabian, Judith Kerr, Alphons Silbermann, Willy Brandt, Peter Härtling und Dokumenten aus dem Exil .
PEN Das Autorenlexikon 2015 16: ebook jetzt bei Weltbild ~ Mit über 700 Adressen, Telefon- und E-Mail-Kontakten deutschsprachiger Autoren und deren Bio-Bibliografien ist das PEN-Autorenlexikon bzw. das Handbuch des deutschen PEN-Zentrums 2015/2016 eine einzigartige Informationsquelle für Leser, Literaturveranstalter, Journalisten, Verleger, Buchhändler und Bibliotheken. Zugleich ist es ein Kompendium des Internationalen PEN mit über hundert .
Bärenreiter Verlag - Bücher ~ Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dieses Buch zeichnet ein großes historisches Panorama Europas und der „abendländischen Welt“ anhand der Musik, mit deren Hilfe die Menschen ihre Kulturen seit jeher gestaltet haben. Gernot Gruber erzählt die Geschichte der Musik . Buch. BVK 2508. 49,99 € Details. Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte, Band 1-3. Quellen, Anmerkungen .
Geschichte Podcasts kostenlos runterladen ~ Gesellschaft ~ Die Podcasts zur Geschichte stehen zum Download bereit, können aber auch wie in einem Stream online genutzt werden. Öffentlich-rechtliche Sendeanstalten, zum Beispiel der Bayerische, Norddeutsche, Mitteldeutsche oder der Westdeutsche Rundfunk, um nur einige zu nennen, bieten einen Teil ihres Sendeangebots, das sich Themen aus der Geschichte widmet, kostenlos und in deutsch gehalten, auch als .
Wolfgang Benz – Wikipedia ~ Wolfgang Benz (* 9.Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab.
DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ~ Wir möchten gerne von Ihnen erfahren, was Ihnen in der Deutschen Nationalbibliothek gut gefällt und was wir noch verbessern können. Teilnehmen können Sie im Zeitraum vom 2. bis 30. November 2020 über unsere Homepage – einfach auf das Logo klicken! Willkommen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Suchen Sie in unserem Gesamtbestand und in den Spezialsammlungen. Finden Sie Bücher .
Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie - bücher ~ Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und des Vorstandes der Norbert Elias-Stiftung in Amsterdam. Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers ist emeritierter Professor der Soziologie der Universität Karlsruhe (jetzt KIT). Er war von 1991 bis 1992 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Hüter der Ordnung / Wallstein Verlag ~ Frank Bösch ist Professor für Europäische Geschichte des 20.Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung. mehr Andreas Wirsching. Andreas Wirsching, geb. 1959, ist ist Professor für Neueste Geschichte an der Universität München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München .
Jochen Oltmer – Wikipedia ~ Jochen Oltmer (* 5.August 1965 in Wittmund) ist ein deutscher Historiker und Migrationsforscher sowie außerplanmäßiger Professor für Migrationsgeschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar der Universität Osnabrück.Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen, europäischen und globalen Migration vom späten 18.
kinder und jugendliteratur von guenter lange - ZVAB ~ Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : Ein Handbuch von Günter Lange und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.
Heinz Kamnitzer – Wikipedia ~ Ab 1952 war er Direktor des Instituts für die Geschichte des deutschen Volkes und von 1953 bis 1955 Mitherausgeber der Zeitschrift für . Das PEN-Zentrum Bundesrepublik Deutschland kritisierte daraufhin in einer offenen Resolution Kamnitzer und das PEN-Zentrum DDR scharf. Kamnitzer reagierte mit einer Unterlassungsklage. Mit seiner kompromisslosen, staatskonformistischen Haltung stand er zu .
Schriftenverzeichnis - uni-muenchen ~ Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990. Tübingen: Max Niemeyer 2004 (Stu- dien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 98). Erich Kästner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004 (Rowohlt Monographie 50640). – 2. Auflage 2013; 3. Auflage 2015. – e-book: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2016. Elias Canetti. Biographie. München, Wien: Carl Hanser .
Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998 Buch ~ Bücher bei Weltbild: Jetzt Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998 von Dorothée Bores versandkostenfrei bestellen bei Weltbild, Ihrem Bücher-Spezialisten!
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ~ Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 8356. Aber er nimmt den Meister der Sentenzen in Schutz gegen die Scholastiker. Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 21584 . Die Sentenzen stellen eine systematisch geordnete .
Heinrich Straumann – Wikipedia ~ Leben. Heinrich Straumann, Sohn eines Maschineningenieurs, absolvierte die Kantonsschule Zürich, studierte zwischen 1921 und 1927 Germanistik, Anglistik und Musikwissenschaft an den Universitäten Zürich, Berlin und Aberdeen und promovierte an der Universität Zürich bei Emil Ermatinger. Anschliessend unterrichtete Straumann ein Jahr am Lyceum Alpinum Zuoz und von 1928 bis 1938 an der .
Arthur Schlegelmilch - FernUniversität in Hagen ~ Bücher. Werner Daum, Arthur Schlegelmilch, Peter Brandt, Martin Kirsch (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert Bd. 3: 1848-1870, Bonn 2020. Arthur Benz, Stephan Bröchler, Hans-Joachim Lauth (Hg.) in Verbindung mit Arthur Schlegelmilch, Werner Daum, Peter Brandt, Martin Kirsch: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20.