Buch lesen Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter / Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen: Epik (Vers - Strophe - Prosa), Kleinformen
Beschreibung Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter / Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen: Epik (Vers - Strophe - Prosa), Kleinformen
/3598249950
Da die erzählenden Großformen, Romane hauptsächlich in Reimpaarversen oder Prosa sowie Heldenepen in Strophen, nur einen vergleichsweise geringen Raum innerhalb des fünften Bandes beanspruchen, sind diesem auch die Artikel zu den vorwiegend weltlichen Kleinformen (Märe, Fabel, Bispel, Schwank usw.) hinzugefügt.
Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter / Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen: Epik (Vers - Strophe - Prosa), Kleinformen ebooks
Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter / Epik Vers ~ Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter / Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen / Achnitz, Wolfgang / ISBN: 9783598249952 / Kostenloser Versand fĂĽr alle BĂĽcher mit Versand und Verkauf duch .
Deutsches Literatur-Lexikon Das Mittelalter ~ Deutsches Literatur-Lexikon Das Mittelalter i Herausgegeben von Wolfgang Achnitz Band 5 Epik (Vers — Strophe — Prosa) und Kleinformen Mit einfuhrenden Essays von Mathias Herweg und Wolfgang Achnitz De Gruyter. Author: AGI Created Date: 6/19/2013 3:24:52 PM .
Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 8 Bände ~ Band 5 Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Band 6 Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Band 7 Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert. Band 8 Nachträge, Chronologie und Register. - Neupreis pro Band ca. 270,- (zus. 2160,-). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 12000. Buchnummer des Verkäufers 140585
Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen / De Gruyter ~ Da die erzählenden Großformen, Romane hauptsächlich in Reimpaarversen oder Prosa sowie Heldenepen in Strophen, nur einen vergleichsweise geringen Raum innerhalb des fünften Bandes beanspruchen, sind diesem auch die Artikel zu den vorwiegend weltlichen Kleinformen (Märe, Fabel, Bispel, Schwank usw.) hinzugefügt.
Achnitz, Wolfgang: Deutsches Literatur-Lexikon. Das ~ Achnitz, Wolfgang: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter / Epik (Vers - Strophe - Prosa), Kleinformen und Dramatik: Band 5
Deutsches Literatur-Lexikon : das Mittelalter : [Autoren ~ Epik (Vers, Strophe, Prosa) und Kleinformen \/ mit einführenden Essays von Mathias Herweg und Wolfgang Achnitz -- Bd. 6. Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts \/ mit einem einführenden Essay von Frank Fürbeth -- Bd. 7. Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert \/ mit einem essay von Mario Müller -- Bd. 8. Nachträge .
Deutsches Literatur Lexikon 05: Epik (Vers - Strophe ~ Deutsches Literatur Lexikon 05: Epik (Vers - Strophe - Prosa), Kleinformen beim ZVAB - ISBN 10: 3598249950 - ISBN 13: 9783598249952 - Gruyter, de Saur - 2012 - Hardcover
Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen ~ Band 5 Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen [Epics (Verse – Stanza – Prose) and Short Forms]
Band 5 Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen ~ Deutschsprachige Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen von den Anfängen bis um 1500
Das Epos als Großform der Epik einfach erklärt! ~ Wir erklären dir im Folgenden die wichtigsten Dinge, die du zum Epos wissen solltest:. Das Epos als Großform der Epik. Wir teilen literarische Texte aller Art in drei Großgattungen ein: Epik, Lyrik und Dramatik.Die Epik ist die erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform, die sich durch den fiktionalen Erzähler, der die Geschichte präsentiert, auszeichnet.
Geschichtsquellen: Werk/4654 ~ Studien zu Stil und Imitatio in der mittellateinischen Prosa, Berlin 1965; L. Bornscheuer, Miseriae regum. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit (Arbeiten zur FrĂĽhmittelalterforschung, 4), Berlin 1968, 149-168; F. Lotter, Zur literarischen Form und Intention der Vita Heinrici IV., in: Festschrift fĂĽr Helmut .
Geschichtsquellen: Werk/787 ~ V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 5: Epik (Vers - Strophe - Prosa) und Kleinformen, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2013, 46-50 s.v. Erlung von Würzburg; Erwähnungen in Werkartikeln. Conquestio Heinrici IV imperatoris ad Heinricum filium; Vita Heinrici IV imperatoris
lexikon des mittelalter - ZVAB ~ Band 5 Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Band 6 Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Band 7 Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert. Band 8 Nachträge, Chronologie und Register. - Neupreis pro Band ca. 270,- € (zus. 2160,-). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 12000. Gut. Artikel .
Herrand II. von Wildon – Wikipedia ~ Herrand von Wildon (auch Herrand II. von Wildonie; * um 1230 Wildon; †um 1278) war ein steirischer Dichter, Ministeriale und Politiker des 13. Jahrhunderts (urkundlich bezeugt von 1248 bis 1278). Sein literarisches Werk umfasst Minnelieder und Verserzählungen. Er gilt als der erste adelige Dilettant, der auch im novellistischen Genre tätig war.
Walther und Hildegund – Wikipedia ~ Die Verse und die Strophen sind nicht abgesetzt. Auf der Vorderseite und auf der Rückseite befindet sich jeweils ein rot geschriebener Großbuchstabe, der den Beginn einer Strophe markiert. Die Bruchstücke hatten als Makulatur-Stücke zur Einbandverstärkung einer Handschrift des Willehalm gedient, der von Wolfram von Eschenbach verfasst wurde. Die Stücke wurden vom Grazer Germanisten Karl .
Der von Wildonie – Wikisource ~ (=Texte zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. 3.) Graz: Universitätsverein Steirische Literaturpfade des Mittelalters 2012; Volker Zapf: Herrand von Wildonie. In: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen (=Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 5. Hrsg. v. Wolfgang Achnitz). Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S .
Prosa / Bedeutung, Merkmale und Beispiele ~ Als Prosa werden Texte sowie Ă„uĂźerungen bezeichnet, die weder durch Verse, Reime noch Rhythmus gebunden sind. Daher wird die Prosa auch als ungebundene Rede bezeichnet. Sie umfasst die Alltagssprache, aber auch die kĂĽnstlerisch gestaltete Form in der Literatur (Kunstprosa).Eine Sonderform, die zwischen gebundener und ungebundener Rede steht, sind die freien Rhythmen.
Universität Hildesheim / Universitätsverlag / Mario Müller ~ Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen, Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/Boston 2013: Hans Rosenplüt (Sp. 1533–1541), Pontus und Sidonia (Eleonore von Österreich, Fassungen A–C, Sp. 1575–1598) und Ambraser Heldenbuch (Sp. 2021–2034). Folgende Artikel im Deutschen Literatur-Lexikon. Biographisch .
main page - eb.map-road.ru ~ Das mittelalter / epik (vers - strophe - prosa), und kleinformen achnitz, wolfgang isbn: 9783598249952 kostenloser versand fĂĽr alle bĂĽcher mit versand und verkauf duch . Deutsches literatur-lexikon online: kontakt/bestellung contact/order via e-mail: [email protected]
Deutsches Literatur-Lexikon biographisch-bibliographisches ~ Le deutsches literatur-lexikon est un ouvrage de référence biographique sur les auteurs et la littérature qui en est à sa troisième édition. L'ouvrage s'appelle aussi kosch d'après son fondateur wilhelm kosch (en). Köp deutsches literatur-lexikon, band 7, haab - hogrebe av wilhelm kosch på bokus. Das mittelalter covers german literature in the broadest sense from the 8th to the end of .